
Entdecke jetzt die heißesten PS5 Angebote
Bevor Nerdkultur zum Mainstream wurde und jeder Anime in all seinen Facetten kannte, sprach man unter eingefleischten Fans von den „Großen Drei“. Diese legendären, über Jahre hinweg laufenden Shonen-Action-Serien – Naruto, One Piece und Bleach – galten als wahre Giganten im Vergleich zu allen anderen Reihen. Während die ersten beiden immer wieder mit kreativen Videospiel-Adaptionen überraschten, blieb Bleach bislang etwas im Schatten. Zahlreiche mittelmäßige Arena-Kämpfer kamen und gingen, doch Bleach: Rebirth of Souls will mit einer Hommage an die Anfänge der Serie, gemischt mit dem eleganten, urbanen Futurismus der modernen Anime-Neuauflagen, als innovativer Herausforderer auf sich aufmerksam machen – der einfallsreichste Arena-Kämpfer, den ich seit Jahren erlebt habe.
Die Serie überzeugt mit einer Fülle an bedeutenden Handlungsbögen, ähnlich wie Naruto oder One Piece. Selbst der letzte Strang des Original-Mangas wurde erst kürzlich in Form stilvoll inszenierter Finale-Episoden umgesetzt. Vielleicht erwartete man, dass ein neues Spiel an diesen Abschluss anknüpft, um Aktualität zu signalisieren – dabei führt Bleach: Rebirth of Souls den Spieler buchstäblich bis zurück in die allererste Szene der allerersten Episode. Während die meisten Videospiel-Adaptionen langwieriger Animes tendenziell den „Füllstoff“ auslassen und direkt zu den großen Momenten übergehen, bietet dieser Story-Modus eine erfrischend langsame und detaillierte Reise durch die oft übersehenen, feinen Nuancen des Franchise.
Kann dieses Spiel also das Lesen des Mangas oder das Ansehen des Animes ersetzen? Vielleicht nicht ganz. Dennoch taucht man tief in die Welt von Ichigo Kurosaki ein – einem japanischen Teenager, dem eine geheimnisvolle Frau begegnet, die sich als Seelenschnitterin vorstellt, und der Zeuge eines gewaltigen Angriffs auf seine Familie wird. Diese Ereignisse ebnen seinen langen, verschlungenen Weg hin zu seinem eigenen Schicksal als Seelenschnitter. Zwar sind alle Details kunstvoll umgesetzt und die Charaktermodelle fangen den Stil des Originals präzise ein, doch wirken die Animationen in den erzählerischen Zwischensequenzen stellenweise etwas steif, und ein holpriges Dialogtempo dämpft den sonst so eindrucksvollen, emotionalen Momenten ihren Schwung. Für eingefleischte Fans der Serie bietet der Story-Modus ein beeindruckendes Erlebnis, auch wenn Neulinge sich fragen könnten, was all den Hype rechtfertigt.
Glücklicherweise kompensiert Bleach: Rebirth of Souls solche kleinen Schwächen mit einer ordentlichen Portion eigener Begeisterung. Das Spiel ist prall gefüllt mit Stücken des Komponisten von The World Ends With You – fast jeder musikalische Höhepunkt ließ mir eine Gänsehaut über den Rücken laufen. Sobald ein Charakter im Kampf erwacht, erklingt sein individuelles Leitmotiv, und jeder bedeutende Augenblick im Story-Modus wird von einem energiegeladenen Song untermalt. Die Tracks verbinden gekonnt den Original-Soundtrack von Bleach mit kraftvollen Vocals und treibenden Beats, die einen direkt mitten ins Geschehen vor den Kulissen des urbanen Lebens katapultieren. Darüber hinaus bestechen jedes Menü, jeder Übergang und alle Elemente der Benutzeroberfläche durch ein modernes, elegantes Design.
und stylisch auf die coolste Art und Weise – es ist ein Element der Präsentation aus den neuesten Staffeln des Animes, über das ich mich wirklich freue, dass es für dieses Spiel adaptiert wurde.
Natürlich liegt das Herz von Bleach: Rebirth of Souls – wie bei jedem Arenakämpfer – im Kampf, und hier zeigt das Spiel seine größte Strahlkraft. Die Kämpfe basieren auf einem dualen Gesundheitssystem, das leicht an Dissidia 012 Final Fantasy erinnert. Du verfügst über eine kleinere Reishi-Gesundheitsanzeige, die bei Treffern durch Angriffe normal abnimmt, und wenn diese Anzeige ins Rote rutscht, bist du anfällig dafür, einen Soul Break zu erleiden, falls dich ein weiterer Angriff trifft. Dadurch kann dein Gegner einen Spezialangriff auslösen, der eine bestimmte Anzahl von Leben von deinem primären Konpaku-Gesundheitsbalken abzieht. Unterschiedliche Charaktere verursachen bei diesen Angriffen variierenden Schaden, sind jedoch auch auf unterschiedliche Weise ausbalanciert, ganz abgesehen davon, wie stark diese Spezialangriffe sind.
Ich war begeistert davon, wie getreu es das Spiel geschafft hat, die albernen, lächerlichen und oft unfairen Fähigkeiten seines Ensembles in tatsächliche Spielmechaniken umzusetzen. Der ikonische Bösewicht Aizen kann seine Kyoka Suigetsu-Fähigkeit mitten in der Superangriffsanimation eines Gegners auslösen, sie vollständig abbrechen und die Uhr zurückdrehen, bevor der Angriff überhaupt stattgefunden hat. Shunsui hingegen kann einen Modus aktivieren, der …
Aktiviert zufällig eines von mehreren Minispielen, die du gleichzeitig mit deinem Kampf spielen musst. Es ist oft urkomisch, wie einige dieser Charaktere agieren, aber was durchweg beeindruckt, ist, wie wunderschön jeder Angriff, jede Fähigkeit und jede Erwachungsanimation gestaltet ist.
Diese Erwachungen sind ein entscheidender Bestandteil des Kampfes. Jeder Charakter kann, nachdem er genügend Schaden erlitten hat, eine Erwachung auslösen, die es ihm ermöglicht, sich in die jeweilige Form zu verwandeln, die seinen Power‑Ups aus der Originalserie entspricht, wodurch seine Angriffe, Fähigkeiten und mehr verändert werden. Es handelt sich um einen Comeback‑Mechanismus, der in den Kampfverlauf integriert ist. Anstatt jedoch eine schnelle Umkehr der Situation wie ein Tekken‑8‑Heat‑Move zu bieten, fügt er dem Kampf mitten im Gefecht eine neue Ebene hinzu, die die Situation für beide Spieler komplizierter macht. Es ist eine wirklich unterhaltsame Art, die Tauzieh‑Muster nachzuempfinden, in die so viele Kämpfe der Originalserie verfallen, und zwar auf eine Weise, die tatsächlich lohnenswert und spannend ist.
Bleach: Rebirth of Souls steckt mehr Stil, Seele und Funken drin, als ich je von einem anderen Anime-Spin-off-Spiel gesehen habe – seit den frühen Naruto Ultimate Ninja Storm-Veröffentlichungen. Dies ist ein Spiel, das eindeutig von Fans für Fans entwickelt wurde, bei dem die Aura und Energie der Originalserie perfekt in ein frisches Spielerlebnis übertragen wurden. Es ist das Spiel, das Bleach-Fans schon seit langer, langer Zeit verdient haben.