Fallen Feathers – ein genauerer Blick auf den Soulslike-Kampf – PS5-Games.NET

ca6fc8dbc2b37a355fb4de696f51cdff738362fe

Entdecke jetzt die heißesten PS5 Angebote

Über das Schlachtfeld von Wuchang: Fallen Feathers – zwischen Mythos und Macht

Man stelle sich vor, man betritt ein düsteres, mystisches Land voller Rätsel und Gefahren. So könnte der Einstieg in das actionreiche RPG „Wuchang: Fallen Feathers“ beschrieben werden, das seit seiner Ankündigung immer wieder für Aufsehen sorgt. Es ist ein Spiel, das nicht nur die Herzen von Soulslike-Fans erobern möchte, sondern auch diejenigen, die mit Gaming weniger vertraut sind. Der Weg zur Selbstbehauptung in dieser rauen Welt ist alles andere als einfach – ein Konzept, das in der Spielelandschaft zunehmend verloren geht, aber hier mit Energie und Tiefe zurückkehrt.

Die Erzählung von Wuchang ist in den schwindenden Jahren der Ming-Dynastie angesiedelt und greift auf eine beeindruckende Palette von taoistischen Ritualen, alten Folkloren und operativen Symbolen zurück. Dies eröffnet nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Gameplay-Mechaniken, sondern auch für eine tiefere, fast philosophische Beschäftigung mit Themen wie Macht, Opfer und Transformation.

Einstein hatte schon recht: „Die Phantasie ist wichtiger als Wissen.“ In einem Zeitalter, in dem viele Spiele sich in bombastischer Grafik und stupider Handlung verlieren, lebt Wuchang von dieser Vorstellungskraft. So ermöglicht das Spiel nicht nur die Bewaffnung mit erstaunlichen Waffen und magischen Fähigkeiten, sondern erzählt auch die Geschichten, die in jedem einzelnen Treffer und in jeder magischen Explosion stecken. Die Waffen sind mehr als nur Werkzeuge; sie sind Träger von Tradition und Mythen. Das Dragoncoil-Lanzensymbol, zur Deluxe Edition dazugehörend, verkörpert dies perfekt. Der sich windende Drache, der die Waffe umschlingt, ist nicht nur ein visuelles Element, sondern auch ein kulturelles Zeichen für Mut und Tapferkeit.

„Jeder Schlag hinterlässt eine Spur“, erklärt der Producer des Spiels in einem Interview. Und tatsächlich fühlt sich der Kampf in Wuchang überraschend intim an – ja, gewalttätig, aber auch elegant in seiner Ausführung. Die dynamischen Kombos, die der Spieler entfesseln kann, sind ein Tanz des kriegerischen Handwerks, eine Tribute an die Fähigkeit des Einzelnen, gegen das Böse zu kämpfen.

Aber nicht nur die Waffen hinterlassen ihren Eindruck – auch die Fähigkeiten, die man erlernt, gestalten die Art und Weise, wie wir mit der Welt in Einklang treten. Da gibt es den „Blade Dance“, ein furioses Wirbeln, das die Eleganz des Dualwieldings verkörpert, und die gnadenlose „Colossal Smash“, die das Simplistische mit dem Monumentalen verbindet und selbst die reserviertesten Spieler dazu verleitet, ihre Zurückhaltung aufzugeben. Hier prallen Strategie und rohe Gewalt aufeinander, und das Spiel fordert heraus: Wie weit bist du bereit zu gehen, um zu siegen?

Das Sorcery-System, angereichert mit einprägsamen mythologischen Referenzen, ist gleichsam hypnotisierend wie herausfordernd. „Infernal Flames“ und „Lotus Soulflame“ sind mehr als nur magische Angriffe; sie sind Vehikel für die narrative Erzählung des Spiels. Ein thematischer Grenzgang, der das Spielerlebnis tief in die kulturellen Wurzeln eingräbt und gleichzeitig unter den Spielern eine Diskussion über die Grauzonen von Macht und Verantwortung anregt: Wie ethisch ist der Einsatz solch destruktiver Kräfte?

Zugleich stellt uns das Feathering-System – eine übernatürliche Belastung, die immense Kräfte zusichert, jedoch zu einem hohen Preis – vor eine ständige moralische Entscheidung. Macht ist ein zweischneidiges Schwert, sagte der altehrwürdige Shakespeare, und niemand versteht das besser als Wuchang. Hier wird jede Entscheidung von den Konsequenzen begleitet, manchmal frustrierend, oft faszinierend, und fast immer herausfordernd.

Man könnte argumentieren, dass Wuchang: Fallen Feathers mehr als ein Spiel ist – es ist eine Einladung, die eigene Beziehung zu Kraft und Kontrollverlust zu reflektieren. In einer Welt, die sich sich ständig weiterentwickelt, wo die Grenzen zwischen Gut und Böse oft verschwommen sind, bietet Wuchang einen Raum, um die eigene Moral zu erkunden und das eigene Handeln zu hinterfragen.

Und bevor wir uns auf den Markt der wachsen siehe festgelegten Vorbestellungen stürzen – mit den verlockenden Boni der Deluxe Edition – gilt es zu bedenken, dass wir hier nicht nur versuchen, das letzte Level zu meistern oder den nächsten Boss zu besiegen. Es geht um das Verständnis einer Geschichte, um das Genießen des Dialogs zwischen Werk und Spieler, und das Erkennen des Spiels als ein Medium, das genauso viel über uns selbst verrät wie über die Welt, die wir betreten.

So, während der Launch am 24. Juli 2023 näher rückt, ist es an der Zeit, sich Gedanken zu machen: Welche Legenden wirst du in diesem herausfordernden Land der Fallen und Federn schreiben? Und was bist du bereit zu opfern, um deine Geschichte zu erzählen?

Entdecke jetzt die neuesten PS5 Spiele auf Amazon