
Entdecke jetzt die heißesten PS5 Angebote
Schmiede des Schicksals: Ein episches Abenteuer in einer fantastischen Welt
Magie, Monster und … Schmiedekunst? Das Genre des Action-Adventure präsentiert sich in vielen fantastischen Facetten, aber das kommende Abenteuer von MercurySteam entführt uns in eine Welt, in der Gefahr und Fantasie auf einzigartige Weise miteinander verwoben sind.
Die Geschichte folgt dem geheimnisvollen und leicht düsteren Helden Aran de Lira, der sich auf einen gefährlichen Pfad begibt, um eine grausame Königin – eine Waffenkönigin, die von Zerstörungswut getrieben wird – zu besiegen.
An Arans Seite steht sein treuer Begleiter Adso, ein junger Knappe, der nicht nur den Weg zum königlichen Palast dokumentiert, sondern auch dabei hilft, Rätsel zu lösen und kluge Strategien zur Bekämpfung der zahlreicher Feinde beizutragen. Doch das Herzstück des Spiels, das diesem Abenteuer eine besondere Würze verleiht, ist die Schmiedekunst.
„Wir haben sehnsüchtig auf die Rückkehr zu jener Art von Fantasy gewartet, wie wir sie in Blade of Darkness erlebt haben – ein brutaler, körperlicher und taktischer Kampfstil“, erklärt Enric Álvarez, Geschäftsführer von MercurySteam und Regisseur des Spiels. „Als wir uns vorstellten, dass eine böse Hexenkönigin den Stahl in Stein verwandelt, stand unser Held vor einem Problem. Er muss seine eigenen Waffen schmieden. Diese einfache Idee brachte uns auf das Konzept der Schmiede.“
Die „Schmiede der Götter“, wie sie von Álvarez genannt wird, ist ein düsterer, geheimnisvoller Ort, an dem Aran die Möglichkeit erhält, die benötigten Waffen für seinen Kampf gegen über 50 verschiedene Feindtypen zu entwerfen und herzustellen. Von den orc-ähnlichen, gepanzerten Soldaten der Königin Nerea über tödliche Wasserelementare bis hin zu furchteinflößenden Trollwesen – die Flüche, die auf dem Stahl lasten, verlieren in der Schmiede ihre Wirkung. Innerhalb von sieben unterschiedlichen Waffenfamilien, darunter Claymores und Stangenwaffen, stehen so unzählige Variationen zur Verfügung.
So beeinflusst beispielsweise die Klingenlänge den verursachten Schaden, während die Art des verwendeten Stahls die Schnittkraft, Verteidigung und Haltbarkeit der Waffe bestimmt. Welche Querschnittsform wählst du – konvex für mehr Beständigkeit oder konkav, um durchsetzungsfähigere Schnitte und höhere Geschwindigkeit zu erzielen? Der Griff, dessen Balance entscheidend ist, rundet die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ab.
Schon während des Spiels erfordert die Schmiede eine Vielzahl an Entscheidungen. Zwar gibt es feste Optionen, doch dank einer übersichtlichen, statistikgestützten Seitenleiste ist stets ersichtlich, wie sich jede Entscheidung auf die Werte der Waffe auswirkt. Insgesamt werden etwa 14 verschiedene Attribute angezeigt: Blockkraft, Parierfähigkeit, Ausdauer, Gewicht sowie die Werte für Hieb- und Stichschaden.
Aber hier endet der Prozess nicht. Nachdem die Auswahl getroffen wurde, beginnt der eigentliche Schmiedeakt – eine herausfordernde Spielmechanik, die MercurySteam mit keinem anderen Spiel zu vergleichen ermöglichen wollte. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass es kein anderes Spiel gibt, das ein System wie dieses bietet“, erläutert Enric. „Wir mussten es ganz ohne Vergleichswerte entwickeln. Es war uns wichtig, dass der Spieler die Kraft, Hitze und Intensität der Schmiede spürt – jeder Hammerschlag bewegt das glühende Metall in eine bestimmte Richtung und formt es neu.“
Das Ergebnis dieser Überlegungen ist eine visuelle Darstellung, die an die Balken eines grafischen Equalizers erinnert,
welche sich entlang der glühend roten, göttlichen Hitze der Schmiede erstrecken. So wird das Spielerlebnis zu einer Symphonie aus Entscheidungsfreude, detaillierter Anpassung und intensiver Handwerkskunst, das den Spieler mitten ins Herz einer epischen Fantasiewelt katapultiert.